Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über Uns
    • Pfarrgemeinderat 2022-2027
    • Pfarrgemeinderat 2017-2022
    • Geschichte der Pfarre Lieboch
    • Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze
  • Angebote
    • Kinder- und Jugendchor
    • Kirchenchor Prima Musica
      • Geschichte des Kirchenchores
    • Sozialausschuss
    • Bücherei
    • Ministranten
    • Ökumene
    • Weltgruppe
    • Schreibwerkstatt
    • The Mouly Moes
    • Gedächtnisrunde
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Lieboch
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kaiserwald
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über Uns
    • Pfarrgemeinderat 2022-2027
    • Pfarrgemeinderat 2017-2022
    • Geschichte der Pfarre Lieboch
    • Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze
  • Angebote
    • Kinder- und Jugendchor
    • Kirchenchor Prima Musica
      • Geschichte des Kirchenchores
    • Sozialausschuss
    • Bücherei
    • Ministranten
    • Ökumene
    • Weltgruppe
    • Schreibwerkstatt
    • The Mouly Moes
    • Gedächtnisrunde
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter

Inhalt:

Das neue Lektionar

Das Lektionar ist das Buch, aus dem die Lesungen im Gottesdienst vorgelesen werden. Die Texte sind der deutschen „Einheitsübersetzung“ entnommen. Die bisherige Einheitsübersetzung stammt aus dem Jahr 1980 und seitdem sind neben vielen Stärken auch einige Schwächen aufgefallen. Deshalb wurde sie an Hand der neuesten Erkenntnisse der Bibelwissenschaft moderat verändert. Dadurch wird sich manchmal der Wortlaut der Übersetzung ändern.

Beispiele für inhaltliche Änderungen:

Die Übersetzung des hebräischen Gottesnamens (JHWH) wurde vereinheitlicht. Wie in der jüdischen Tradition üblich wird der Gottesname nicht direkt ausgesprochen, sondern nun durchgehend mit der Anrede „HERR“ übersetzt. Die Großbuchstaben sind für Hörende nicht wahrnehmbar, drücken aber eine Ehrfurcht vor einer nicht benennbaren Wirklichkeit aus.

Bei den Paulusbriefen heißt es nun „Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde von … „ Damit soll verdeutlicht werden, dass sich der Brief an eine Glaubensgemeinschaft von Frauen, Männern und Kindern wendet.

Im neuen Testament werden häufig die „Brüder“ angesprochen. Das griechische Wort „adelphoi“ meint aber nicht ausschließlich männliche Angehörige, sondern kann auch Schwestern mitmeinen. Deshalb wurde, wie es vielerorts schon üblich war, die Anrede mit „Schwestern und Brüder“ übersetzt.

Auch außen präsentiert sich das Lektionar in einem neuen Kleid. Die Linien am Umschlag symbolisieren die Dynamik des Wortes Gottes. Die Einzelbände der Lesejahre unterscheiden sich nicht mehr so deutlich wie bisher, um deutlich zu machen, dass jeder Band die ganze Heilige Schrift repräsentiert. Um die Bände zu unterscheiden zu können sind unter anderem die Linien auf den Umschlägen unterschiedlich eingefärbt.

Das war nur ein kurzer Auszug aus den Änderungen und den dazugehörigen Erklärungen. Im Folgenden sind interessante Artikel mit detaillierteren Informationen aufgelistet.

Überblick über die zentrale Änderungen und Gegenüberstellung von interessanten Stellen, die sich geändert haben:
https://www.dioezese-linz.at/dl/LtlrJKJnLLloJqx4KJK/Revidierte_Einheits_bersetzung_-_Kurzinfo_mit_Arbeitsbl_ttern.pdf

Klarstellung zu in den Medien geäußerter Kritik an der neuen Einheitsübersetzung:
https://www.dioezese-linz.at/dl/KpLuJKJKllkmJqx4NJK/Kogler_Rev_Einheits_bersetzung.pdf

Kritik an der neuen Einheitsübersetzung:
https://www.dioezese-linz.at/dl/nqsOJKJKllkmJqx4MJK/Nimm_und_lies.pdf

Monika Rainer

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über Uns
  • Angebote
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter

Öffnungszeiten Sekretariat in Lieboch:

Mo–Do 
 
8:00–14:00 Uhr
telefonisch bis 16:00 Uhr
Fr  8:00–12:00 Uhr

Adresse: Hitzendorfer Straße 1, 8501 Lieboch
Telefon: 03136 61207

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen