Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über Uns
    • Pfarrgemeinderat 2022-2027
    • Pfarrgemeinderat 2017-2022
    • Geschichte der Pfarre Lieboch
    • Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze
  • Angebote
    • Kinder- und Jugendchor
    • Kirchenchor Prima Musica
      • Geschichte des Kirchenchores
    • Sozialausschuss
    • Bücherei
    • Ministranten
    • Ökumene
    • Weltgruppe
    • Schreibwerkstatt
    • The Mouly Moes
    • Gedächtnisrunde
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Lieboch
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kaiserwald
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über Uns
    • Pfarrgemeinderat 2022-2027
    • Pfarrgemeinderat 2017-2022
    • Geschichte der Pfarre Lieboch
    • Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze
  • Angebote
    • Kinder- und Jugendchor
    • Kirchenchor Prima Musica
      • Geschichte des Kirchenchores
    • Sozialausschuss
    • Bücherei
    • Ministranten
    • Ökumene
    • Weltgruppe
    • Schreibwerkstatt
    • The Mouly Moes
    • Gedächtnisrunde
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter

Inhalt:

Maiandachten 2023

Sind Maiandachten noch zeitgemäß?

In Lieboch bemühen wir uns seit mehreren Jahren, die alte Tradition der Maiandachten neu zu beleben. Außer den schönen Andachten sonntags abends in der Kirche, die es immer gegeben hat, haben wir jeden Freitag im Monat Mai eine Andacht mit toller musikalischer Gestaltung im Freien organisiert.  Warum?

  1. Hinausgehen zu den Menschen: auf verschiedenen Plätzen, bei Kreuzen und in Gärten, bei Kapellen und Bildstöcken sind wir „vor Ort“, wollen bewusst auch Menschen ansprechen, die keine traditionellen Kirchgänger sind.
  2. Wir schaffen eine Verbindung von Tradition und Neuem: mit zeitgemäßen Texten, unterschiedlicher Musik, aber auch alten Marienliedern, mit Impulsen zum Nachdenken … schaffen wir auch ein neues Marienbild, gehen der Frage nach, was hat Maria uns heute zu sagen?
  3. Mitten im blühenden Mai, begleitet von Summen und Zwitschern lässt es sich ganz anders singen und beten, in großer Dankbarkeit für Gottes schöne Schöpfung.
  4. Verschiedene Menschen bringen in der Vorbereitung, der musikalischen Gestaltung, der Durchführung, aber auch in der persönlichen Beteiligung vor Ort ihre Talente, ihre Anliegen und Wünsche in aktueller Weise zum Ausdruck.

Ein herzliches Danke den vielen Beteiligten, im nächsten Mai haben Sie wieder eine Chance bei einer der Maiandachten dabei zu sein!

Tina Schörgi

Gedanken zu zwei der Maiandachten:

Familienmaiandacht am 05.05.2023 beim Bildstock Koch

Wie alljährlich hat der KiLi-Chor auch heuer wieder eine Maiandacht beim Bildstock von Hans Koch gestaltet. Das Thema dieser Feier war "Maria, Königin des Friedens". Wir beteten für den Frieden im Kleinen und im Großen. Anschließend gab es noch ein gemütliches Beisamensein im wunderschönen Garten unseres Mesners.

Kathrin Müllerferli

Maiandacht am 26.05.2023 beim Haindlkreuz

Im Mai machen sich viele Menschen auf den Weg, um an heiligen Orten in der Natur zusammenzukommen. Das Haindlkreuz ist für mich so ein besonderer Platz, er lädt zum Verweilen, zum Beten und Singen ein.  Mit großer Freude habe ich dort am 26.05 eine Maiandacht gefeiert.

Maria aber bewahrte alles in ihrem Herzen. (LK 2,1-20)

Maria sammelte ihre Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse als Schätze in ihrem Herzen, sie hütete sie wie kleine Kostbarkeiten, die sie an die Glücksgefühle erinnerten, die sie nur in einem Augenblick berührten.

Solche Glücksgefühle kenne ich auch. Sie geben mir Mut und Kraft in Situationen, die mich dann vor großen Herausforderungen stellen. Ich nenne sie Kostbarkeiten im HERZENSGEDÄCHTNIS.

Die Mitfeiernden wurden eingeladen, auf Kärtchen ihre Glücksgefühle zu schreiben und sie als Dankgebete im weiteren Verlauf einfließen zu lassen. Alle haben sich erinnert, was in ihrem Herzen an Glücksmomenten gespeichert ist. Es war sehr berührend, was vorgelesen wurde.

Unser Herzensgedächtnis kam in Verbindung mit Maria, die alles in ihrem HERZEN bewahrte. Sie ist uns im Teilen der lichtvollen Momente nahe, als Frau, als Mutter und Freundin, die uns in der Geburt Jesu das Fest der Gottes Geburt im eigenen Herzen bewusst machen möchte.

Wir kommen mit dem ursprünglichen und authentischen Bild in Berührung, dass Gott sich von jedem Menschen von uns gemacht hat, das heißt es strahlt der unverfälschte Glanz Gottes in unserer Seele auf

Ich bin sehr dankbar für die Maiandacht beim Haindlkreuz, für die Musikgruppe, die mich bei dieser Maiandacht unterstützt hat, für Tina Schörgi, die sich um die Organisation bemüht und immer mithilft, dass es feierlich wird. Aber die schönste Erfahrung für mich war, dass alle Mitfeiernden mit Offenheit und freudiger Bereitschaft sich beteiligt haben.

Maria Pitsch

zu den Bildern: Sind Maiandachten noch...

Pfarrfest am 18.05.2023

Nach der wunderschön gestalteten Erstkommunion zogen die Erstkommunionkinder in die Halle um beim Start des Pfarrfests dabei zu sein. Nachdem wir letztes Jahr richtiges Wetterglück hatten, mussten wir diesmal in die Veranstaltungshalle ausweichen. Dem Wetter zum Trotz war die Stimmung sehr gut. Das Kinderprogramm war gut besucht, viele Preise wurden verlost und natürlich gab es wieder genug zu essen und zu trinken. Obwohl diesmal besonders viele Torten gebacken wurden, waren am Schluss alle weg.

zu den Bildern: Nach der wunderschön...

Gemeinsamer Gründonnerstag

Bereits zum zweiten Mal feierte der Seelsorgeraum Kaiserwald am 6. April 2023 die Feier des letzten Abendmahles. Drei Priester, drei Diakone und drei Pastoralreferentinnen gestalten mit 23 Ministrantinnen und Ministranten aus sechs Pfarren die Gründonnerstagsliturgie. „Uns ist es ein Bedürfnis, einmal im Jahr gemeinsam zu feiern, und dafür ist der Gründonnerstag ein würdevoller Anlass“, sagte Vikar Gerhard Hatzmann bei seinen Begrüßungsworten.

Heuer wohnte der Liturgie erstmals Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl bei. In seiner Predigt betonte er die Wichtigkeit der Gemeinschaft und Nächstenliebe in den Seelsorgeräumen und in der Gesellschaft.

Diese Haltung spiegelte sich auch in der symbolhaften Fußwaschung wieder. Bei dieser wurden zwölf Fürbitten zu aktuellen Themen in der Gesellschaft gelesen. Dazu wurde für all jene, die nicht anwesend sein konnten, ein Tuch und eine Schale mit Wasser und einer Blume auf einen leeren Hocker gestellt.

Für unseren Seelsorgeraum ist der Gründonnerstag ein besonderer Feiertag und symbolisiert nicht nur den Beginn des Triduum Sacrum (die heiligen drei Tage), sondern auch die gelebte Gemeinschaft. Umso größer war die Freude, dass Bischof Wilhelm an diesem Fest teilnahm.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Anja Asel

Video: Lied „Allzeit Segen“
oDnnGiLiePrMLuOjnDh5gr1pyw4hCzWeshIt3zul5etrLwTAhnNuJHrnTZDvoOPL0rWBCtbFLt2b0NaxNDclTZUKAgBFCzapZBmco+oZKSuy4ZT39pOayXGVIYDCDOjD|PHZpZGVvIGNvbnRyb2xzIHN0eWxlPXdpZHRoOjEwMCU+PHNvdXJjZSBzcmM9L2Fzc2V0cy9tZWRpYS9zci8yMDIzMD QwNi1HcnVlbmRvbm5lcnN0YWcvR3J1ZURvMjMtMDQzLTE0NTkubXA0IHR5cGU9dmlkZW8vbXA0IC8+SWhyIEJyb3dzZXIgdW50ZXJzdPx0enQgTVA0LVZpZGVvIG5pY2h0LjwvdmlkZW8+
Video: Lied „Beim letzten Abendmahle“
v9ynxe4T6a/6MA51g/HIUbsR8YKsO1z3of+mkKkfMFxz713xzXYgSl100Wf8v+hQt2sdWpfIqR+QrL+YkNSejBj1tbAIvt741moPww2mnGbrRKKTBwFMFNdxMMtocpho|PHZpZGVvIGNvbnRyb2xzIHN0eWxlPXdpZHRoOjEwMCU+PHNvdXJjZSBzcmM9L2Fzc2V0cy9tZWRpYS9zci8yMDIzMD QwNi1HcnVlbmRvbm5lcnN0YWcvR3J1ZURvMjMtMDQ0LTE0NjYubXA0IHR5cGU9dmlkZW8vbXA0IC8+SWhyIEJyb3dzZXIgdW50ZXJzdPx0enQgTVA0LVZpZGVvIG5pY2h0LjwvdmlkZW8+
Video: Lied „Dein Wort, o Herr, geleitet uns auf allen unseren Wegen.“
7FZM+am30enXSA6Remf7wpQnZP731kzrevn/lpDuox0JN64x7otFvcBeOk7/Tm7g89OedVrG/LyDKvwscMcIMJZaLtAXQwBwY6PB/fA+72SKEBxzZCcq+qXQjwqpQ/qM|PHZpZGVvIGNvbnRyb2xzIHN0eWxlPXdpZHRoOjEwMCU+PHNvdXJjZSBzcmM9L2Fzc2V0cy9tZWRpYS9zci8yMDIzMD QwNi1HcnVlbmRvbm5lcnN0YWcvR3J1ZURvMjMtMDY0LTE1MzMubXA0IHR5cGU9dmlkZW8vbXA0IC8+SWhyIEJyb3dzZXIgdW50ZXJzdPx0enQgTVA0LVZpZGVvIG5pY2h0LjwvdmlkZW8+
Einleitung von Vikar Gerhard Hatzmann und Pastoralreferentin Anja Asel
eBpRJDEKjngBkrxzpuQYVvSnX1kjtnTSpaAjWzc1eEI3dZekNpX9s2uD9JFHNqmKkKSPwQrQ5xywhcVL6jteelaFDtzMmRdVNcojefxmu5E9kfWhuzPie3WdB8HcRvbc|PGF1ZGlvIGNvbnRyb2xzIHN0eWxlPXdpZHRoOjEwMCU+PHNvdXJjZSBzcmM9L2Fzc2V0cy9tZWRpYS9zci8yMDIzMD QwNi1HcnVlbmRvbm5lcnN0YWcvRWlubGVpdHVuZy5tcDMgdHlwZT1hdWRpby9tcGVnIC8+SWhyIEJyb3dzZXIgdW50ZXJzdPx0enQgTVAzLUF1ZGlvIG5pY2h0LjwvYXVkaW8+
Predigt von Bischof Wilhelm
arm96j0WR2MWHy3FUuEjfRKq+kwZbG0g0QyI3qbRvIk8whs8UpY6swkOgre7EOsx2N7fcXZmKcN3CiMMnpLeB6/Py2pP5eA4zvwT00N6jAVhZFALOZnuz0st7cAy6KkE|PGF1ZGlvIGNvbnRyb2xzIHN0eWxlPXdpZHRoOjEwMCU+PHNvdXJjZSBzcmM9L2Fzc2V0cy9tZWRpYS9zci8yMDIzMD QwNi1HcnVlbmRvbm5lcnN0YWcvUHJlZGlndC5tcDMgdHlwZT1hdWRpby9tcGVnIC8+SWhyIEJyb3dzZXIgdW50ZXJzdPx0enQgTVAzLUF1ZGlvIG5pY2h0LjwvYXVkaW8+

Predigt als Text

Weiter Fotos für Ministrantinnen und Ministranten

zu den Bildern: Bereits zum zweiten Mal feierte...

Ökumenischer Gottesdienst in Lieboch am 25.03.2023

Zu dem Vers aus dem Johannesevangelium „Kommt und seht!“ (Joh 1,39) gestaltete die Ökumenische Gemeinschaft den Gottesdienst am 25. März in Lieboch. Nach dem Evangelium waren die Mitfeiernden eingeladen sich über ihre Fastenvorhaben auszutauschen, bevor dafür im fürbittenden Gebet um Unterstützung gebeten wurden. Die gemeinsame Feier wurde vom Jugendchor unter der Leitung von Kathrin Müllerferli musikalisch gerahmt.

Margret Hofmann

zu den Bildern: Zu dem Vers aus dem...

Frühstück für ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Pfarre Lieboch am 19.03.2023

Nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Unterbrechung freuten wir uns alle, dass am 19. März dieses schon Tradition gewordene gemütliche Zusammensein wiederum stattfinden konnte.

Es ist ein kleines aber herzliches „Dankeschön“ der Pfarre an alle, die sich in das Liebocher Pfarrleben mit unterschiedlichsten Tätigkeiten und Talenten einbringen. Die gelöste Stimmung und die angeregten Diskussionen haben gezeigt, wie schön es ist, Teil dieser Pfarrgemeinschaft zu sein.

Lasst uns weiter dafür sorgen, dass unsere Pfarrgemeinschaft so lebendig bleibt!

Gotthard Rainer

zu den Bildern: Nach zwei Jahren...

Vorstellung der Erstkommunionkinder am 12.02.2023

 

zu den Bildern: Galerie 5

Gottesdienst für Liebende am 11.02.2023

 

zu den Bildern: Galerie 6
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • ...
  • Seite 25
  • Seite 26
  • Seite 27
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Über Uns
  • Angebote
  • Termine
  • Fotos & Berichte
  • Pfarrblatt
  • Newsletter

Öffnungszeiten Sekretariat in Lieboch:

Mo–Do 
 
8:00–14:00 Uhr
telefonisch bis 16:00 Uhr
Fr  8:00–12:00 Uhr

Adresse: Hitzendorfer Straße 1, 8501 Lieboch
Telefon: 03136 61207

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen